Corporate Social Responsibility (CSR)

Corporate Social Responsibility (CSR) oder gesellschaftliche Unternehmensverantwortung zählt zu den Arbeitsschwerpunkten des Ministeriums für Wirtschaft. Damit positioniert sich das Ministerium als Förderer der Nachhaltigkeit in seinen Beziehungen zu Unternehmen. Gleichzeitig wurde wichtige Arbeit im Ministerium für Wirtschaft geleistet, das seit 2015 selbst das ESR-Label des INDR trägt.

In Sachen CSR ist das Ministerium für Wirtschaft somit auf mehreren Ebenen aktiv. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aktivitäten zur Förderung und Anregung der Umsetzung der CSR in den Unternehmen: 

Gesetzgebungsebene

Auf Gesetzgebungsebene tut das Ministerium für Wirtschaft Folgendes: 

  • es legt den gesetzlichen und verordnungstechnischen Rahmen fest, der die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft ermöglicht
  • es ist gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt für die Umsetzung des integrierten nationalen Energie- und Klimaplans (PNEC, Plan national intégré en matière d‘énergie et de climat) für den Zeitraum 2021-2030 verantwortlich

Strategien, Roadmaps und Leitfäden

Das Ministerium hat eine Reihe von CSR-bezogenen Strategien, Roadmaps und Leitfäden entwickelt, darunter: 

Projekte

Das Ministerium unterstützt mehrere Projekte wie: 

  • die Initiative Product Circularity Data Sheet (PCDS), die es jedem ermöglicht, detaillierte Informationen über die Zirkularität von Materialien und Produkten zu erhalten
  • Pilotprojekte in Sachen nachhaltiges Bauen (z. B.: Luxemburger Pavillon auf der Weltausstellung in Osaka 2025, Schulcampus Wiltz, Parkplatz and Inkubator auf dem Automobility Campus in Bissen usw.)
  • eine Politik der Verdichtung und energetischen Optimierung der Gewerbegebiete
  • Initiativen im Bereich Gebäuderückbau und Wiederverwendung von Baustoffen
  • die Zertifizierung "Green Business Events"
  • das Solarkataster in Luxemburg
  • der Aufbau einer öffentlichen Infrastruktur von „Chargy/SuperChargy“-Ladestationen 

Siehe auch unsere Rubrik "Cleantech".

Wirtschaftliche Interessengemeinschaften

Das Ministerium für Wirtschaft ist Gründungsmitglied mehrerer wirtschaftlicher Interessengemeinschaften im Zusammenhang mit CSR, darunter: 

  • Neobuild, technologisches Innovationszentrum für die Branche des nachhaltigen Bauens
  • Terra Matters, die Unternehmen bei ihrem grünen Wandel durch eine vom PCDS inspirierte innovative Lösung zur Rückverfolgbarkeit unterstützt
  • Klima-Agence, die nationale Struktur zur Förderung einer nachhaltigen Energiewende

Nationale Kontaktstelle für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln (PCNLux)

Das Ministerium für Wirtschaft betreibt die Nationale Kontaktstelle für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln (PCNLux), die für die Umsetzung der OECD-Leitsätze zu verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln (Leitsätze) zuständig ist und regelmäßig Veranstaltungen wie Seminare, Konferenzen und Workshops für Unternehmen organisiert, um das Bewusstsein für verantwortliches unternehmerisches Verhalten zu schärfen.

Beihilfen

Das Ministerium für Wirtschaft hat eine Reihe von Beihilfen im Zusammenhang mit CSR entwickelt, darunter: 

  • der "Pakt Pro-Artisanat 2023", der insbesondere darauf abzielt, KMU zu ermutigen, sich dazu zu verpflichten, bei der Entwicklung ihrer Unternehmen stärker auf Nachhaltigkeit zu setzen
  • das KMU-Paket "RSE Starter Kit"
  • der "Klimapakt fir Betriber" zur Unterstützung der Dekarbonisierung und der Energiewende in Unternehmen
  • die Klimabonus-Beihilfen, Beihilfen für Bioenergie usw.
  • die Beihilfen zur Förderung der Einführung von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge in Unternehmen
  • die Beihilfen zur Förderung der Installation von Photovoltaikmodulen in Unternehmen
  • ein Projektaufruf zur Schaffung von Räumen für die gemeinsame Nutzung von Geräten, um zirkuläre "Sharing Economy"-Geschäftsmodelle zu entwickeln
  • ein Projektaufruf zum Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette

Mehr zu den Beihilfen des Ministeriums finden Sie in der Rubrik "Dienste".

Das Ministerium für Wirtschaft bietet auch Aufnahmestrukturen für Unternehmen der Ökotechnologiebranche an (z. B.: Parc Luxite in Kockelscheuer, Unternehmensinkubator auf dem "Automobility Campus" in Bissen usw.).

Und schließlich unterstützt es wichtige CSR-Akteure wie das INDR, das IMS oder das House of Sustainability.

Mehr zu diesem Thema

Dies ist nur eine Auswahl der CSR-bezogenen Projekte und Initiativen des Ministeriums. Ausführliche Informationen zu allen Maßnahmen finden Sie im Tätigkeitsbericht des Ministeriums für Wirtschaft.